Die zentralen Elemente eines solchen Gesamtkonzepts müssen die Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Einzelhandelsituation, die Verkehrsentwicklung nach Streichung der sog. Nordtangente, das Sportstättenangebot und die Wohnungssituation, insbesondere in der sog. Schleife sowie die Weiterentwicklung der sozialen Stadt sein.
Kinderhaus stand in den letzten Jahren immer mal wieder im Scheinwerferlicht der Öffentlichtlichkeit – leider werden all die positiven Entwicklungen in der öffentlichen Meinung oft von den Problemen dieses Stadtteil überlagert. Das dieses Bild nur einen kleinen Teil von Kinderhaus wiederspiegelt hat mittlerweile zum Glück auch Oberbürgermeister Lewe erkannt.
Die notwendigen Maßnahmen, um die Attraktivität von Kinderhaus, insbesondere unter Berücksichtigung der mittelfristigen Bevölkerungsperspektive weiter zu steigern, dürfen nicht einzelnd und Zusammenhanglos betrachtet oder entschieden werden. Die gegenseitigen Wechselwirkungen sind dafür zu gravierend, als das man hier mit einer einzelnen Maßnahmen vorpreschen darf. Deswegen braucht Kinderhaus ein Gesamtkonzept.
Verwandte Artikel
Zur Sitzung der BV am 1. Dezember 2020
Die politischen Gremien haben im Laufe diesen Jahres das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für Coerde (InSEK) verabschiedet. Damit aus den Plänen rasch Realität wird, haben die Fraktionen von B90/Grüne und SPD für…
Weiterlesen »
Der Rat der Stadt Münster wird aufgefordert, die weiteren Planungen zum Baugebiet 587 „Südlich Im Moorhock“ zu beenden.
Antrag im *.pdf Der Rat der Stadt Münster wird aufgefordert, die weiteren Planungen zum Baugebiet 587 „Südlich Im Moorhock“ zu beenden und das Vorhaben aufzugeben. Begründung Trotz mehrfacher ablehnender Beschlüsse…
Weiterlesen »
Soziale Themen im Norden
Besonders im Norden unserer Stadt ist es uns wichtig, Menschen im Leistungsbezug, Pflegebedürftige und deren Angehörige sowie Geringverdienende und Alleinerziehende besonders anzusprechen. Ob Kinderarmut oder Pflegebedürftgkeit, wir Grüne im Norden…
Weiterlesen »